Werbung/ unbeauftragt/ unbezahlt
Nizza Strand – Das ist die sogenannte Promenade des Anglais, die wohl berühmteste Strandpromenade der Welt! Seit Jahrhunderten zieht sie die Reichen und Berühmten an. Selbst Michael Jackson mischte sich hier ins Getümmel. Alle wichtigen Informationen über Nizzas Promenade, Nizzas Strände, Nizzas Hotels und meine Tipps für deinen perfekten (Bade?) Urlaub in Nizza findest du hier!
Ich nehme dich mit auf einem Ausflug in Nizzas Geschichte. Du wirst erfahren, welch sonderbarer Zufall zur Entstehung der Promenade führte und welche Rolle die Engländer dabei spielten. Auf einem Spaziergang über die Promenade des Anglais werde ich deine Sehnsucht nach Sonne, dem azurblauen Meer und dem mediterranen Lebensgefühl wecken. Klar, dass du Nizza unbedingt einmal besuchen musst!
Da sind dir alle wichtigen Informationen zu den Stränden in Nizza und in der näheren Umgebung der Stadt an der Côte d’Azur hoffentlich hilfreich. Schließlich solltest du dir ein Bild machen können, ob es für DEINE Familie eine gute Idee ist, einen Badeurlaub in Nizza zu machen. Meine Strandtipps für die Côte d’Azur sollen sicherstellen, dass dein Traumurlaub nicht ins Wasser fällt. Denn manchmal lauern im fantastischen Mittelmeer auch ungeahnte Gefahren. Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps zur Wahl des richtigen Hotels in Nizza und du erfährst, was es in Nizza noch zu sehen gibt. Wenn du richtig hinschaust.
Nizza Strand: Eine Promenade in azurblau
Die Promenade des Anglais ist auf jeden Fall eine der schönsten Strandpromenaden der Welt. Wenn du das erste Mal auf ihr stehst, wirst du dich am türkisblauen Meer, dem tiefblauen Himmel und der schönen Palmenallee nicht satt sehen können!
Denn von der Promenade des Anglais hast du einen überwältigenden Blick in die weitläufige Engelsbucht, in der Nizza liegt. Der Name Engelsbucht (Baie des Anges) kommt angeblich davon, dass die Fischer von Nizza früher oftmals kleine Haie in ihren Netzen hatten, deren weiße Flossen an Engel erinnerten.

Die Promenade des Anglais ist dabei unglaubliche 7 Kilometer lang und erstreckt sich vom Schlossberg Nizza bis hin zum Flughafen.
Woher aber stammt der Name „Promenade der Engländer“?
Die Erklärung liegt in der wie ich finde ziemlich spannenden Geschichte Nizzas. Von der möchte ich dir jetzt erzählen. Wenn du vor allem an den Urlaubs-Tipps für Nizza interessiert bist, überspringe das Kapitel einfach!
Die Geschichte der Promenade des Anglais hat am Anfang des 16. Jahrhunderts ihre Ursprünge.
Damals, 1513 sprach der Herzog von Savoyen Charles III. der Stadt Nizza eben jenen Küstenstreifen westlich der Stadt zu, an dem die Promenade heute liegt, damit Nizzas Bewohner diesen wirtschaftlich nutzen konnten. Es handelte sich um das Gebiet zwischen der heutigen Rue de France und der Avenue de la Californie und dem Mittelmeer.
Klein-London ohne Strandpromenade
250 Jahre später, in den 1760er Jahren, entdeckten die ersten reichen Engländer Nizza aufgrund des wunderbaren Côte d’Azur-Wetters als Winterquartier. Die Französische Revolution unterbrach diesen ersten Touristenstrom nur ein paar Jahre.
Denn Anfang des 19. Jahrhunderts kamen die Engländer wieder. Die meisten siedelten sich in jenem meernahen Gebiet an, das heute zwischen Nizzas Altstadt und dem Stadtviertel Magnan liegt. Das Buffa-Viertel wurde sogar als Klein-London bezeichnet.
Allerdings hatten diese Engländer, die nach Nizza gekommen waren, um das Meer zu genießen, ein Problem. Denn um zur Strandpromenade zu gelangen, mussten sie zu Nizzas Altstadt laufen. Hier, auf den Dächern der Ponchettes (also am Cours Saleya) befanden sich die Terrassen von Nizza.

Auf diesen Terrassen traf sich die feine Gesellschaft, um das Meer zu genießen. Sie waren damals der einzige Ort in Nizza, an dem das mit einem gewissen Komfort möglich war.
Nizzas Strandpromenade als barmherzige Spende
Deshalb wünschten sich die britischen Herrschaften ihre eigene Promenade. 1822 hatte der englische Pfarrer Lewis Way eine Idee. Es war in jenem Jahr zu einer sehr schlechten Ernte gekommen und die Unterschicht litt schreckliche Armut.
Der Pfarrer sammelte deshalb Spenden bei den reichen Briten. Sie sollten dazu dienen eine Strandpromenade anzulegen. Genauer gesagt, einen zwei Meter breiten Weg zwischen dem Fluss Paillon und der Rue Meyerbeer.

Der hungernden Unterschicht sollte durch die Arbeit ein Einkommen gesichert werden.
1824 war die neue Küstenpromenade fertig. Während sie offiziell „Strada del littorale“ hieß, bezeichnete sie die Bevölkerung nur als „camin die Inglès“ oder „chemin des Anglais“, also als Engländerweg.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Küstenpromenade immer weiter ausgebaut. 1844 erhielt der Weg auch offiziell den Namen Promenade des Anglais. Gleichzeitig wurde er bis zum Viertel Baumettes erweitert. Auch Grünanlagen wurden angelegt. 1856 reichte die Promenade des Anglais schon bis Magnan.
Nizza Promenade: Vom staubigen Küstenweg zur Flaniermeile
Aber um ehrlich zu sein: Eigentlich handelte es sich weniger um eine Strandpromenade als um einen Küstenweg. Dieser war zwar mittlerweile 8 Meter breit. Allerdings handelte es sich nur um einen unbefestigten Weg und die illustren Besucher klagten oft über dessen Staubigkeit.

Dennoch! Die Promenade des Anglais war die erste Strandpromenade der Welt, deren Zweck einzig und allein darin bestand, dass die Menschen auf ihr zum Vergnügen spazieren gingen und nicht etwa, um von einem Ort an einen anderen zu gelangen.
Damals, im 19. Jahrhundert, war die Promenade des Anglais von großen Gärten und herrschaftlichen Villen gesäumt, von denen die meisten heute verschwunden sind. Außerdem entstanden mehrere Luxushotels und ein Casino. 1906 reichte die Promenade des Anglais von Nizzas Altstadt bis zum Fluss bei Nizza Var.

1931 wurde die Promenade in ihrer heutigen Form ausgebaut. So wurde die Fahrbahn für Autos auf je zehn Meter pro Richtung erweitert und ein 5 Meter breiter Mittelstreifen angelegt. Der Bürgersteig auf der Meerseite wurde auf 16 Meter erweitert.
Auch auf der Häuserseite wurde ein 3 Meter breiter Bürgersteig angelegt. Bei der Eröffnung der neuen Promenade waren ein Sohn von Königin Victoria und die Schwester des belgischen Königs zugegen.
Urlaub in Nizza: Die Promenade des Anglais heute
Ein Spaziergang auf der Promenade des Anglais
Heute besteht die Promenade des Anglais aus einem ausgedehnten Strandabschnitt. Danach folgt eine breite Flaniermeile für Fußgänger und ein gut ausgebauter Fahrradweg. Leider ist der für Autos reservierte Teil der Promenade bis heute immer noch 6-spurig.

Nur in dem direkt vor der Nizzas Altstadt liegende Teil der Promenade, der seit 1917 Quai des Etats Unis heißt, um die Teilnahme der USA am ersten Weltkrieg zu würdigen, ist die Fahrbahn neuerdings einspurig. Ich persönlich hoffe, dass auch die restliche Promenade in Zukunft noch etwas verkehrsberuhigt wird.

Auf jeden Fall wurde die Promenade des Anglais in letzter Zeit noch weiter begrünt. Viele neue Palmen wurden gepflanzt.
Trotz der Straße eignet sich die Promenade des Anglais hervorragend, um spazieren zu gehen, die Seele baumeln zu lassen und den Blick in die riesige, türkisblaue Engelsbucht schweifen zu lassen. Deshalb ist sie zu jeder Jahreszeit gut besucht.
Im Sommer werden die Spazierenden an einigen Stellen durch künstlichen Regen erfrischt. Es gibt auch einige Sitzmöglichkeiten.

Möchtest du die Promenade des Anglais erlaufen, kannst du stundenlang von der Altstadt bis zum Flughafen flanieren. Am sehenswertesten ist der Teil zwischen dem Schlossberg und dem Boulevard Gambetta. Natürlich kannst du auch ein Fahrrad oder ein anderes Gefährt benutzen. Unser Kind testet hier seit neuestem ihre Rollschuhe.
Strände in Nizza
Der Strand von Nizza erstreckt sich wie die Promenade des Anglais auf 7 Kilometern. Über die gesamte Strecke wechseln sich öffentliche Strände mit Privatstränden ab.
Auf den Privatstränden kann man Strandliegen oder Sonnenschirme mieten. Außerdem kann man zu jeder Tageszeit Mahlzeiten und Getränke bestellen.
Auf den öffentlichen Stränden existieren Duschen. Die Plage du Centenaire nahe der Altstadt besitzt einen behindertengerechten Zugang.

Nizza Strand besteht aus großen runden Kieselsteinen. Diese Kieselsteine sind im Gegensatz zu jenen an vielen anderen Stränden der Côte d’Azur sehr schön.
Es ist eine Freude den Strand anzusehen oder zu fotografieren. Auch sitzen kann man auf den Steinen erstaunlich bequem. Nizza Strand lädt geradezu ein, für ein kleines Picknick zu verweilen und den Sonnenuntergang zu bewundern.

Allerdings ist das Baden gehen am Nizza Strand zugegebenermaßen schwieriger als an einem Sandstrand. Vor allem das ins Wasser Hineingehen und das Wiederherauskommen stellt viele vor Herausforderungen, da die der Strand sehr schnell steil abfällt.
Ich rate dir, dir gleich am ersten Urlaubstag oder noch zu Hause Badeschuhe zu besorgen. In den Souvenirgeschäften Nizzas können sie erworben werden.
Nizzas Strände mit Kind
Für einen Urlaub in Nizza mit Kindern ist Nizza Strand vielleicht nicht die erste Wahl. Aber oftmals stören sich die Kleinen weniger an den Kieseln als die Großen. Auch wir gehen hier mit unserer Kleinen baden, seitdem sie 3 Jahre alt ist.
Sie trägt seitdem Schwimmflügel. Solange das Meer ruhig ist, ist das Baden mit Kleinkind in Nizza kein Problem und für die ganze Familie ein großes Vergnügen! Wenn wir im Sommer bei Sonnenuntergang baden gehen und Himmel und Meer in rosa-blauen Farben schimmern, kann ich mein Glück kaum fassen!

Ich kann es nicht oft genug sagen: Die Gegend um Nizza, also der Küstenabschnitt zwischen Antibes und Menton ist für mich der schönste Ort der Welt. Zu Frankreichs schönsten Orten gehört sie allemal.
Die wunderbare Riviera mit ihrer einzigartigen Landschaft, in der die Alpen ins Mittelmeer stürzen, so dass man sich gerade mal eine Stunde ins Auto setzen muss, um im nächsten Skiort zu sein.

Die großartige türkisfarbene Côte d’Azur, der einzigartige Kulturraum an der Schnittstelle zwischen Frankreich und Italien, das Essen, der Wein, die Museen, diese unglaublich beeindruckende tropische Vegetation, die vielen Museen, die es sonst nirgends außerhalb der Metropolen gibt, die über Jahrhunderte gewachsene mediterrane Architektur.
Aber, ja, man muss es wohl zugeben: Die Strände hier sind eher mittelmäßig. Ich weiß, das ist Klagen auf hohem Niveau. Aber wenn du geplant hast in Nizza einen Strandurlaub zu verbringen, wohlmöglich noch mit kleinen Kindern, bist du vielleicht enttäuscht.
Bevor du dich entscheidest, solltest du aber unbedingt meine Nizza Strand Tipps und die Sandstrände in der Umgebung von Nizza anschauen!
Die Felsstrände am Mont Boron
Nizza hat übrigens auch jenseits der Promenade des Anglais Bademöglichkeiten. Sie liegen zwischen dem Hafen und dem Kap von Nizza an der Spitze des Mont Boron. Man kann sie wohl am ehesten als Stein- oder Felsstrände bezeichnen.


Im Sommer sind auch sie gut besucht. Der beliebteste unter ihnen ist die der Strand Plage de la Réserve.
Damit du mit deiner Familie in Nizza genauso viel Freude hast wie wir, habe ich dir meine Nizza Strand Tipps für einen perfekten Urlaub mit Kindern noch einmal zusammengefasst:
Nizza-Strand-Tipps für einen gelungenen Urlaub mit Kindern
- Besorgt euch Badeschuhe. In Nizza bekommt man sie in jedem Souvenirgeschäft. Sie steigern das Badevergnügen enorm!
- Wenn dein Kind noch nicht schwimmen kann, ist es mit Schwimmflügeln sicherer, da das Meer am Nizza Strand schnell tief wird. Natürlich solltest du deinem Kind trotzdem niemals von der Seite weichen.
- Wenn dein Kind noch kleiner ist, empfehle ich Badebekleidung, die zumindest den Körper und die Arme bedeckt. Sie schützt vor Sonne und Feuerquallen.
Strände bei Nizza: Sandstrände an der Côte d’Azur, die von Nizza aus gut zu erreichen sind
Bist du im Nizza Urlaub mit Kindern und suchst einen Sandstrand, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Villefranche-sur-Mer
Am einfachsten und schnellsten ist es mit dem Zug oder dem Auto in das nur 5 Kilometer entfernte Villefranche-sur-Mer zu fahren. Hier gibt es die großartige Plage des Marinières, die bei uns Niçois ausgesprochen beliebt ist.

Er liegt in einer malerischen Bucht, die die Form eines riesigen natürlichen Amphitheaters hat. Hierher kommen viele Familien mit kleinen Kindern, die nie lange nach Spielgefährten suchen müssen. Mama und Papa können dann entspannt aufs Meer blicken oder schwimmen gehen.

Allerdings ist die Plage des Marinières nicht besonders groß. Entsprechend voll ist es hier im Sommer. Auch Parkplätze sind dann kaum noch zu bekommen. Zu dieser Zeit kommen wir entweder früh morgens oder erst abends hierher.
Für uns passt das gut. Denn mit einem kleinen Kind ist es im Hochsommer draußen zwischen 11 Uhr 30 und 16 Uhr sowieso kaum auszuhalten.
Beaulieu-sur-Mer
Ist man bereit noch weiter zu fahren, bieten sich die Strände von Beaulieu-sur-Mer an. Auch hier ist man von Nizza aus in etwa einer halben Stunde mit dem Zug oder dem Auto am Ziel.
In Beaulieu-sur-Mer gehen wir gewöhnlich an die Plage de la petite Afrique, die mit ihrer beeindruckenden Steilküste und einer tropischen Vegetation eine ganz besondere Faszination ausstrahlt. Allerdings handelt es sich bei diesem Strand ebenfalls um einen Kieselstrand.

Der Kiesel ist aber viele feiner als in Nizza, so dass es keine Gleichgewichtsprobleme und Fußschmerzen beim Baden gibt. Er ist so fein, dass auch Kinder damit spielen können.


Am Plage Petite Afrique gibt es auch einen kleinen Spielplatz, ein paar wenige Schattenplätze, einen behindertengerechten Zugang sowie sanitäre Anlagen.
Antibes und Juan-les-Pins
Natürlich kann man auch in die andere Richtung fahren. Dann sind die nächsten Anlaufpunkte die Strände von Antibes und Juan-les-Pins. Sie sind ebenfalls in einer guten halben Stunde mit dem Zug oder dem Auto zu erreichen. Hier sind die Plage de la Gravette und die Plage Salis sehr beliebt.
In das bei Touristen so beliebte Cannes sind es von Nizza aus schon mindestens 45 Minuten. Mir persönlich gefällt der Küstenabschnitt zwischen Nizza und Menton auch besser. Aber das ist Geschmackssache.
Ist es dir egal, ob Sand am Strand liegt, wirst du in der Region um Nizza eigentlich überall findig. Mir fällt kein Ort in der näheren Umgebung in Küstennähe ein, der nicht über einen Strand verfügen würde.
Leider bringt das Mittelmeer nicht nur Badevergnügen, sondern manchmal auch Gefahren. Als ich noch nicht am Meer lebte, war mir das – ehrlich gesagt – gar nicht bewusst. Deshalb habe ich dir meine Nizza Strand Tipps zusammengestellt, die nicht nur in Nizza gelten.
Nizza-Strand-Tipps, die eigentlich für alle Cote-d-Azur-Strände gelten
Nizza Strand abgesperrt!
Zwischen Oktober und April kann es an der Côte d’Azur zu Unwettern kommen. Dann kann es passieren, dass die Cote-d-Azur-Strände zeitweise gesperrt werden. Die Behörden möchten so verhindern, dass Menschen durch starken Wind oder hohe Wellen ins Mittelmeer gezogen werden und ertrinken.
Am Nizza Strand erkennt man die Absperrung durch ein rot-weißes Absperrband an den Zugängen (das aber nicht unbedingt den Zugang behindert) und ein Blatt Papier, das an den Informationstafeln der Strände angebracht ist. Auf diesem Blatt steht – auf Französisch – dass der Zugang zum Strand verboten ist.
Leider gehen viele Touristen dennoch an den Strand. Ich vermute, ihnen ist nicht bewusst, dass sie sich in Gefahr begeben.
Nach sehr schweren Unwettern, kommt es vor, dass das Wasser der Cote-d-Azur-Strände verschmutzt ist. Dann ist zwar der Strand nicht gesperrt, aber baden verboten. Denn nicht nur schwimmende Gegenstände, sondern auch Mikroschadstoffe und Bakterien, können zur Gefahr werden.
Feuerquallen Mittelmeer
In den letzten Jahren begegnet man an den Stränden der Côte d’Azur leider immer häufiger Leuchtquallen (Pelagia noctiluca). Der Volksmund bezeichnet sie als Feuerquallen. Im Mittelmeer sind sie verbreitet.
Sind Feuerquallen gefährlich?
Du fragst dich jetzt sicher, ob Feuerquallen gefährlich sind. In der Tat löst ihr Nesselgift beim Kontakt mit der menschlichen Haut verbrennungsartige Verletzungen aus. Diese Feuerquallen-Verletzungen sind normalerweise nicht gefährlich, solange es nicht zu einer allergischen Reaktion komm.
Aber leider sind sie sehr schmerzhaft. Die Haut rötet sich und es bilden sich manchmal auch Blasen. Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis die Feuerquallen-Verletzung ausheilt.

Leider sind die Gründe für das gehäufte Auftauchen der Feuerquallen im Mittelmeer menschengemacht. Denn erstens wirken sich die Überfischung und die Erwärmung der Meere nachteilig für die natürlichen Feinde der Quallen aus und begünstigen so ihre Vermehrung.
Zweitens zerstört der Einsatz von Grundschleppnetzen den Meeresboden und schafft den Feuerquallen so neuen Lebensraum. Drittens lieben Feuerquallen vom Menschen gemachte Gegenstände, die eigentlich nicht ins Meer gehören, wie Bohrinseln oder Plastikmüll. Sie können ihnen dazu dienen, neue Gebiete zu besiedeln.
Feuerquallen: Was tun?
Manche Cote-d-Azur-Strände haben spezielle Schutznetze, die vor Quallen schützen. Auf anderen machen Boote regelmäßig Patrouillen, um die Feuerquallen aus dem Wasser zu saugen.
Mittlerweile musst du dich auf der Suche nach Feuerquallen nicht nur auf deine Augen verlassen, sondern es gibt eine tolle Internetseite, die dir sagt, wie groß die derzeitige Gefahr durch Feuerquallen an deinem Traumstrand ist.
Wir haben diese Seite schon konsultiert, wenn die Frage im Raum stand, zu welchem Strand wir denn heute fahren. Die rote Qualle bedeutet, dass in den letzten 24 Stunden Feuerquallen gesichtet wurden, die Qualle in orange, dass das vorgestern der Fall war und die gelbe Qualle, dass es mehr als 2 Tage her ist. Wenn an deinem Traumstrand eine grüne Fahne angezeigt ist, wurde in den letzten 24 Stunden keine Feuerqualle gesichtet.
Wenn wir mehr als eine Feuerqualle im Mittelmeer sehen, gehen wir definitiv nicht mehr hinein. Das kommt nicht oft vor, aber dennoch mehrmals im Jahr. Allerdings gehen wir in den Sommermonaten auch jeden zweiten Tag schwimmen.
Aktuelle Lage im Sommer 2022: Im Moment kommen die Feuerquallen sehr oft an die Strände der Côte d’Azur!

Unser Kind geht wie viele kleine Kinder, die an der Côte d’Azur wohnen, nicht im Bikini oder der Badehose, sondern in langärmliger und manchmal auch langbeiniger Badekleidung ins Wasser.
Diese Kleidung schützt sie einerseits gegen die unerbittliche Sonne, die bei Kindern schon im März einen Sonnenbrand auslösen kann. Außerdem hat die lange Kleidung unser Kind bisher vor einer Feuerquallen-Verletzung bewahrt.
Stiche von Feuerquallen behandeln
Unser Wissen über Feuerquallen haben wir aus dem Internet und der Apotheke. Verstehe die folgenden Hinweise also wie den Rat einer Freundin. Ich bin keine Ärztin, übernehme keine Haftung, sondern schreibe nur auf, wie ich selbst verfahre, wenn jemand in meiner Familie eine Feuerquallen-Verbrennung hat.
Was du bei einer Feuerquallen-Verletzung auf keinen Fall tun solltest!
- Reiben.
- Die Wunde mit Alkohol oder Süßwasser reinigen.
- Die Wunde mit deinen nackten Fingern anfassen.
Was du bei einer Feuerquallen-Verbrennung stattdessen tun solltest!
- Reinige die Wunde mit Meerwasser. Schau, ob sich noch Tentakeln in der Wunde befinden. In diesen ist das Nesselgift, welches bei falscher Behandlung freigesetzt wird.
- Bei schwereren einer Feuerquallen-Verbrennung, beziehungsweise wenn noch Tentakeln in der Wunde sind, kannst du diese mit Essig (besser!) oder verdünnten Zitronensaft reinigen. Der Essig zerstört die Kalkstrukturen der Nesselkapseln.
- Entferne Reste der Qualle mit einer Pinzette aus der Wunde.
- Auf der Internetseite des französischen Roten Kreuzes kann man lesen, dass man, wenn sich nach der Reinigung mit Meerwasser noch Tentakeln der Qualle in der Wunde befinden, so verfahren sollte: Bedecke die Wunde mit Sand und lass diesen trocknen. Löse den Sand mit einem Stück Karton von der Wunde, damit sich mit dem Sand die Tentakel der Feuerqualle aus der Haut lösen. Dann sollte die Wunde noch einmal gereinigt und mit einem Antiseptikum behandelt werden.
Mehr Informationen auf Deutsch findest du hier, auf Französisch hier und hier.
Ich hatte bisher glücklicherweise nur Begegnungen mit Feuerquallen, die nur eine kleine Hautpartie betroffen haben und bei denen keine Tentakeln in der Wunde blieben. Es brannte dennoch sehr stark.
Bei meinen Feuerquallen-Verbrennungen habe ich bisher 2 verschiedene Mittel ausprobiert: ein kühlendes Gel aus der Apotheke und Essig. Der Essig war bei mir am wirksamsten!
Direkt nach dem Kontakt mit der Feuerqualle auf die betroffene Hautpartie gegeben, wirkt er sehr schmerzlindernd. Wir haben jetzt immer eine kleine Flasche Essig in unserer Badetasche.
Nizza Hotel: Wo ist es am schönsten?
Nichtsdestotrotz ist ein Urlaub in Nizza unvergesslich!
Aufgrund der Länge der Promenade des Anglais stellt es kein Problem dar ein Hotel oder eine Ferienwohnung in Meeresnähe oder sogar mit Meerblick zu bekommen. Allerdings ist Nizza, vor allem in den Sommermonaten, nicht billig.
Dabei können die Preise nach Saison enorm schwanken. So kann man ein Doppelzimmer im Dezember für 37 Euro bekommen, dass im Mai dann schon 200 Euro kostet. Das ist kein fiktives Beispiel, sondern die Preise eines Hotels, das ich im Dezember spontan für meine Mutter gebucht habe als in meiner Familie zu Weihnachten das Coronavirus ausbrach.

Wenn du eine Unterkunft in Strandnähe suchst, sind meiner Meinung nach Nizzas Altstadt sowie die westlich an sie grenzenden Viertel Carré d’Or, Thiers, Jean Médecin und Carabacel besonders empfehlenswwert. Hier ist es natürlich auch am teuersten. Umso weiter man sich nach Norden bewegt, beziehungsweise Richtung Bahnlinie und Bahnhof Nice-Ville Thiers, desto stärker sinkt der Lebensstandard der Bewohner.
In Nizza Hotel am Strand?
Besonders attraktiv, aber für viele wohl unerschwinglich sind natürlich die prestigeträchtigen Luxushotels auf der Promenade des Anglais. Das heute wohl bekannteste unter ihnen ist das Hotel Negresco.
Es wurde 1913 unter der Anwesenheit von 7 gekrönten Staatsoberhäuptern eröffnet. Henry Negresco, ein ehemaliger Kellner aus Bukarest, träumte davon, dass luxuriöseste Hotel an der Côte d’Azur zu bauen.
Er überzeugte einen französischen Industriellen, ihm beim Bau zu unterstützen. Aber der Traum war nur von kurzer Dauer. Denn der Erste Weltkrieg kam und 1914 wurde das Hotel in ein Lazarett umgewandelt. 1920 starb Henry Negresco ziemlich verarmt.
Das Negresco: Hotel und Museum
1957 wurde das Hotel Negresco von der Familie Augier gekauft. Jeanne Augier übernahm die Leitung. Sie renovierte das heruntergekommene Hotel, wobei sie sich vom Schloss von Versailles inspirieren ließ. Damit prägte sie den Stil des Negresco.
Bis heute fallen die Portiers am Eingang jedem Passanten durch ihre napoleonischen Reiterkostüme auf. Jeanne Augier war außerdem eine begeisterte Kunstsammlerin. Das Negresco wurde zu ihrem Museum.

Im Laufe ihres Lebens sammelte sie 6000 Kunstwerke aus den letzten 5 Jahrhunderten von der Epoche Ludwig XIII. bis in die Moderne. Diese schmücken die 121 Zimmern und 24 Suiten des Hotels.
Einer der Meisterwerke der Sammlung ist ein riesiges Originalportrait von Ludwig XV. von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahr 1701, das Besucher im Salon Versailles bewundern können. Die zwei anderen Exemplare des Gemäldes hängen im Louvre und in Versailles.
Selbst eine Sehenswürdigkeit: Das Negresco und seine Besucher
Durch dieses Prestige zog das Negresco zu allen Zeiten die Reichen und Berühmten dieser Welt an. Künstler wie Salvador Dali, Marc Chagall und Pablo Picasso gingen hier aus und ein. Die großen Namen der Musikgeschichte kamen ebenfalls zu Besuch.

Die Liste reicht von Edith Piaf und Frank Sinatra, über die Beatles bis hin zu Michael Jackson und Elton John. Auch Marlene Dietrich, Grace Kelly, Antony Quinn, Romy Schneider, Gary Grant und Ernest Hemingway gehörten zu den Gästen des Hotels.
Richard Burton vergaß in den 70ern an der Hotelbar des Negresco angeblich Smaragdschmuck auf einem Barhocker, der eigentlich für seine Angebetete Liz Taylor bestimmt war.
Später, im Jahr 1988 kam Michael Jackson ins Negresco. Er reservierte 20 Zimmer mit Meerblick. Eines der Zimmer funktionierte er zu einem Tanzsaal um. Ein anderes diente als Lager für Geschenke und Plüschtiere.
Um das Hotel unbemerkt zu verlassen, benutzte er den Aufzug, der eigentlich für schmutzige Wäsche bestimmt war und – wie sollte man es von Michael Jackson anders erwarten – zog eine Verkleidung an.
Angeblich sah er aus wie ein Hippie, ein englischer Gentleman, ein Lieferjunge oder gar wie ein Callboy, als er über die Promenade des Anglais schlenderte.

Michael Jackson ist mittlerweile tot. Auch Jeanne Augier starb im Januar 2019 im biblischen Alter von 95 Jahren. Das Negresco aber empfängt immer noch die Reichen und Berühmten dieser Welt.
Wenn du bei deinem Nizza Urlaub über die Promenade des Anglais spazierst, wirst du – mit etwas Glück – das eine oder andere bekannte Gesicht entdecken.
Hast du Fragen?
Hast du Fragen zu Nizza Strand, Nizzas Hotels oder den schönsten Vierteln? Dann stelle sie mir in den Kommentaren! Auch Ergänzungen sind willkommen!
9 Kommentare
Liebe Feli,
mit großem Interesse habe ich deinen Artikel gelesen. Bislang war ich in Nizza nur durch die Welt der Bücher, im echten Leben war ich bislang noch nicht da. Sehr interessant fand ich die Geschichte der Promenade des Anglais. Ich liebe solche historischen Details.
Spannend war für mich aber auch, dass Kinder mit langen Badesachen ins Meer gehen. Finde ich eine gute Sache. Besonders, wenn Feuerquallen den Weg kreuzen. Zum Glück bin ich bis lang noch nie einer begegnet.
Falls wir mal Frankreich für eine Reise ins Auge fassen und auch nach Nizza wollen, werde ich mir deine wundervollen Tipps zu Herzen nehmen.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo,
vielen Dank für deinen Kommentar und dein Lob! Welche Bücher haben dich denn nach Nizza geführt? Kannst du da was empfehlen?
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Feli
Was für ein spannender Einblick in Nizzas Stadtgeschichte. Ich finde solche Hintergrundgeschichten megainteressant. Deshalb war es für mich ein echter Genuss, Deinen Beitrag zu lesen. Aber auch die Fotos von der Promenade des Anglais sind wirklich wunderschön. Ich war vor ungefähr 40 Jahren zuletzt in Nizza und bin dort spazieren gegangen. Jetzt, auf meine alten Tage, kriege ich gerade richtig Lust, nochmal hinzureisen. Vielleicht sollte ich nicht lange fackeln, sondern einfach starten…
LG Renate von Trippics
Liebe Renate,
vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich, dass dich die Hintergrundgeschichten so interessieren wie mich :-). Plan doch einfach deine nächste Reise! Was hindert dich?
Viele Grüße
Felicitas
Vor ein paar Jahren wollte ich mit meiner Tochter auch mal durch Südfrankreich reisen und in Nizza Stop machen, leider kam dann dieses sehr unerfreuliche Ereignis dazwischen, auf das ich jetzt nicht näher eingehen will. Das war glaub ich 1 oder 2 Wochen vor unserer Reise, weshalb die Reiseleitung dann nach Cannes umschwenkte. Schade, so hab ich Nizza nun nicht gesehen! Aber vielleicht irgendwann mal und dann mit Badeschuhen! Denn auf Steinen laufen mögen meine Füße gar nicht ::)
Hallo Jana,
ja das ist wirklich traurig. Dabei ist Nizza viel schöner als Cannes, auch wenn es da einen schönen Sandstrand gibt. Vielleicht kannst du das ja irgendwann mal nachholen.
Viele Grüße
Feli
Hallo Feli,
Nizza reizt mich schon lange, aber irgendwie habe ich es noch nicht dorthin geschafft.
Deine Bilder und Tipps sind auf jeden Fall sehr vielversprechend.
Besonders das klare türkise Wasser hat es mir angetan!
LG Lara
Hallo Lara,
na dann mal los! Denn es ist wirklich sehr schön hier! Ich frage mich auch immer, warum das Wasser so türkisblau ist. Ich meine mich zu erinnern, dass es daran liegt, dass in den 90er Jahren eine Algenart aus der Karibik eingeschleppt wurde.
Viele Grüße
Feli
Liebe Feli,
Danke für die vielen hilfreichen Tipps! Wir fliegen Ende Mai nach Nizza und planen einen Roadtrip entlang der C’ôte d’Azur. Bei den Bildern steigt meiner Vorfreude nun umso mehr :)
Liebe Grüße,
Katharina