Guillaume Musso und sein Roman „Die junge Frau und die Nacht“

by Felicitas

Werbung (unbezahlt)/ Verlosung

Guillaume Musso ist der Lieblingsautor der Franzosen. Am 4. Juni ist sein Roman „Die junge Frau und die Nacht“ auf Deutsch erschienen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über den bekanten französischen Autor und sein Buch.

Guillaume Musso kann man wohl als den erfolgreichsten Schriftsteller Frankreichs bezeichnen. Seit dem Beginn seiner Karriere 2001 hat er 16 Romane veröffentlicht und 35 Millionen Bücher verkauft. Seine Romane wurden in 40 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Seit acht Jahren führt Guillaume Musso das Ranking der meistverkauften Autoren Frankreichs an. Für sein neues Buch hat sein Verlag die beeindruckende Erstauflage von 400 000 Exemplaren geplant.

Die junge Frau und die Nacht

Sein Roman „Die junge Frau und die Nacht“ (im Original: „La jeune fille et la nuit“) wurde seit seinem Erscheinen im April 2018 in Frankreich 784 000 Mal verkauft. Im März 2019 wurde er als Taschenbuch neu aufgelegt und stieg sofort wieder auf den ersten Platz der französischen Bestsellerliste.

Seit dem 4. Juni kann man „Die junge Frau und die Nacht“ nun auch in Deutschland kaufen. Darum geht es in dem Buch:

Thomas, der als erfolgreicher Schriftsteller seit vielen Jahren in New York lebt, kehrt in seine südfranzösische Heimat zurück. Wie Guillaume Musso stammt er aus Antibes. Diese 75 000 Einwohner große Stadt liegt direkt an der Côte d’Azur westlich von Nizza und ist für ihre malerische Altstadt, ihre schönen Strände und ihr Picasso-Museum bekannt.

Der Romanheld Thomas wohnt dem 50-jährigen Bestehen seiner ehemaligen Schule, dem „Lycée international Saint-Exupéry“ bei. Das renommierte (und fiktive) Internat befindet sich auf dem Areal von Sophia Antipolis, dem Silicon Valley Frankreichs. Dieser 1969 gegründete Technologiepark bei Antibes soll durch seine traumhafte Lage zwischen Côte d’Azur und Alpen Wissenschaftler aus der ganzen Welt anlocken. Heute arbeiten hier mehr als 36 000 Menschen.

Ein Côte d’Azur-Thriller von Musso

Aber eigentlich ist das Schuljubiläum nicht der Grund für den Heimatbesuch von Thomas, sondern eine Nachricht seines Jugendfreundes Maxime. Mit diesem teilt er ein schreckliches Geheimnis, das nun ans Licht zu kommen droht.

Die junge Frau und die Nacht

1992, als beide 19 Jahre alt waren, verschwand Thomas große Liebe Vinca Rockwell spurlos. Polizei und Öffentlichkeit gingen damals davon aus, dass Vinca mit ihrem Philosophielehrer Alexis Clément, mit dem sie ein heimliches Verhältnis hatte, durchgebrannt war.

Aber Thomas und Maxime wissen, dass dieses Szenario unmöglich ist, denn Thomas hatte versucht seinen Konkurrenten in einem Anfall zügelloser Eifersucht zu erschlagen. Sein Freund war ihm zu Hilfe geeilt. Den Toten hatten sie geschickt verschwinden lassen und geglaubt, dass er niemals gefunden würde. Nun aber scheint es so, als stünde die Entdeckung der Leiche kurz bevor. In dem Wunsch das doch noch zu verhindern, begibt sich Thomas auf die Suche nach Vinca.

Das geheime Leben der Schriftsteller

In Frankreich ist im April übrigens schon ein neuer Roman von Musso erschienen. Er trägt den Titel „La Vie secrète des écrivains“, also „Das geheime Leben der Schriftsteller“ und handelt von einem Bestsellerautor, der sich nach drei erfolgreichen Romanen auf eine einsame Insel im Mittelmeer zurückgezogen hat. Dort lebt er 20 Jahre alleine mit dem Meer, ohne dass Nachrichten über seinen Verbleib in die Welt dringen. Dann aber kommen eine Journalistin und ein Fan auf die Insel, um das Geheimnis des Schriftstellers aufzuspüren.

Es scheint so, als würde Guillaume Musso mit diesem Szenario auf die Besessenheit der Medien für die Biographie des Autors anspielen. Deshalb schäme ich mich fast ein bisschen, diesem Reflex ebenfalls nachzugeben und mich für seine Biographie interessiere.

Irgendwie erscheint es mir nicht vorstellbar einen Artikel über einen Autor zu schreiben, ohne nach dessen Leben zu fragen. Auf der Internetseite Mussos findet sich dann auch einiges zu seinem Werdegang, was selbst kling wie ein Roman. Es ist sicher die Version seines Lebens, die Musso erzählt wissen möchte. Wenn ich sie hier wiederhole, kann man mir sicher keinen Voyeurismus vorwerfen, allerdings auch kein besonderes journalistisches Geschick.

Das Leben des Guillaume Musso

Wie bereits erwähnt wurde Guillaume Musso 1974 im südfranzösischen Antibes geboren. In seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit in der örtlichen Stadtbibliothek, in der seine Mutter arbeitete. Schon früh zog er es vor, seine Zeit beim Lesen zu verbringen als am Strand. Dank eines Kurzgeschichtenwettbewerbs, der durch seinen Französischlehrer organisiert worden war und den Musso gewann, entdeckte er auch seine Begeisterung für das Schreiben.

Mit 19 Jahren lebte er mehrere Monate in New York und verkaufte 80 Stunden in der Woche Eis. Deshalb spielen heute viele seiner Romane in dieser Stadt. Guillaume Musso besitzt ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften und hat lange Zeit als Lehrer gearbeitet.

2001 veröffentlichte er seinen ersten Roman Skidamarink, in dem vier einander völlig unbekannte Personen einen Teil von Da Vincis Mona Lisa zugeschickt bekommen und sich daraufhin in einer italienischen Kapelle treffen.

Man denkt unweigerlich an Dan Browns Sakrileg. Dieses aber war damals noch nicht erschienen. Heute ist Skidamarink vergriffen. Möchte man es trotzdem kaufen, muss man mehrere hundert Euro investieren.

Ein Tag in Nizza: Altstadt
Nicht nur die Strände der Côte d’Azur sind attraktiv, sondern auch die pittoresken Städte, wie hier Nizza

Mit seinem zweiten Roman „Ein Engel im Winter“ (im Original „Et après?“) gelang Guillaume Musso 2004 schließlich der Durchbruch. Inspiriert wurde dieses Buch von einem schweren Unfall, den er mit 24 Jahren hatte. Auf der Straße von Nizza, wo Musso seine Freundin besucht hatte, und Montpellier rammte er mit 130 Stundenkilometer ein Wildschwein. In den darauffolgenden Wochen dachte er sehr viel über die Zerbrechlichkeit des Lebens nach.

Liebe und Vergänglichkeit

Sein Lieblingsthema ist die Liebe, weil sie so Guillaume Musso, einen Großteil des menschlichen Verhaltens leitet. Allerdings werden seine Romane oft zu Thrillern. Oft spielt auch das Übernatürliche eine Rolle. Guillaume Musso sagt selbst, dass er es als Gleichnis benutzt, um daran zu erinnern, was ihn wirklich interessiert: Gefühle, den Sinn, den man seinem Leben gibt oder Angst.

So handeln seine Romane von der Zerbrechlichkeit des Lebens, der Rolle des Schicksals, dem Älter werden und der Reue, dem Überwinden von Hindernissen, der Liebe und den Folgen zügelloser Leidenschaft. Dies hört sich erst einmal ziemlich kitschig an. In „Die junge Frau und die Nacht“ (dem einzigen Musso-Roman, den ich gelesen habe), ist es das aber gar nicht.

Guillaume Musso sagt, dass er das Romanschreiben als eine Möglichkeit betrachtet, der Realität und der negativen Seite des Lebens zu entfliehen. Für ihn ist die Frustration selbst eine Inspirationsquelle. Die Leser seiner Romane profitieren ohne Frage von dieser Flucht, denn sie werden in die Welt entführt, aus der sie sich erst auf der letzten Seite des Buches wieder lösen.

Verlosung des Romans „Die junge Frau und die Nacht“

Na neugierig geworden?

Das ist gut! Denn ich verlose drei Exemplare von Guillaume Mussos „Die junge Frau und die Nacht“.

Copyright: Piper Verlag

Möchtest du eines der Bücher gewinnen? Dann verfasse unter diesem Artikel einen Kommentar, indem du mir erzählst, was du mit Antibes oder der Côte d’Azur im Allgemeinen verbindest oder an der Region besonders schätzt.

Jeder Kommentator nimmt an der Verlosung teil. Die Gewinner werden per Los ermittelt und dann von mir per Email benachrichtigt.

Das Gewinnspiel endet am 19. Juni 2019 um 22 Uhr.

Teilnahmebedingungen

  • Die Teilnahme ist auf volljährige Leser mit einer gültigen Adresse in Deutschland, Frankreich oder Österreich beschränkt.
  • Mit der Teilnahme an der Verlosung erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung dieses Blogs einverstanden und willigst ein, dass ich dir im Falle des Gewinns eine E-Mail an die von dir angegebene Adresse schicke.
  • Mit der Teilnahme an der Verlosung erklärst du dich außerdem bereit, mir im Falle des Sieges deinen Adressdaten zukommen zu lassen. Außerdem ist die Teilnahme an die Zustimmung gebunden, dass ich die Adressen der Sieger an die Agentur „PURE Online Digitale Kommunikation“ weitergebe, welche die Zusendung der Bücher übernimmt. Die Adressen werden ausschließlich für den Versand benutzt und anschließend gelöscht.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Für den Versand wird keine Haftung übernommen.

Viel Glück!

Die Verlosung hat mittlerweile stattgefunden und die Gewinner wurden benachrichtigt. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Interessierst du dich für andere Romane, die in Frankreich spielen? Dann schau in mein Interview mit Matthias Schmitt, in dem er von seinem neuen Roman „Nur ein Traum?“ erzählt. Oder möchtest du mehr über die Côte d’Azur lesen? Dann ist mein Beitrag über meinen Besuch in Nizza vielleicht interessant für dich.

Das Copyright für das obige Bild von Guillaume Musso liegt bei Joël Saget / Agence France-Presse .

19 Kommentare

Max 15. Juni 2019 - 22:50

Sex on the beach ;-)

Antworten
Ingo 16. Juni 2019 - 12:37

Licht, BLAU, Grillen zirpen, Ginster blüht…

Antworten
Lang 16. Juni 2019 - 13:51

Das Mittelmeer und die Seekiefern im Wind.

Antworten
Marina 16. Juni 2019 - 17:36

Leider war ich noch nicht in Antibes oder der Côte d’Azur, aber nach dem Buch kann ich vielleicht mehr dazu sagen. Ich bin ein Bücherwurm und würde mich freuen das Buch lesen zu dürfen. Hoffe, dass das auch zur Teilnahme berechtigt. LG Marina

Antworten
Feli 17. Juni 2019 - 8:42

Klar liebe Marina!

Antworten
Stine 16. Juni 2019 - 23:13

Die Côte d’Azur verbinde ich mit der Abschlussfahrt zum Examen. Wir hatten wohl ein paar Gläschen zu viel getrunken und meinten noch baden gehen zu müssen. Long Story short: Neptun hat seitdem eine neue Brille. Nämlich meine.
Demnächst geht es auch wieder nach Frankreich. Aber leider nicht an die Côte d’Azur.
Hüpfe jetzt mal in den Lostopf.
Viele Grüße
Stine

Antworten
Barbara 17. Juni 2019 - 2:40

Das Buch klingt nach einem interessanten Thriller mit Tiefgang. Ich wusste gar nicht, dass der Autor in Frankreich so beliebt ist.

Die Côte d’Azur finde ich unheimlich entspannend. Ich mag das Licht, die Luft, die Gerüche. Das Meer ist nicht weit, die Menschen sind entspannter als anderswo und zu essen gibt es frischen Fisch und gutes Gemüse aus dem Hinterland. Wenn die Côte nicht oft so überfüllt wäre, wäre die Region ein absoluter Genuss.

Antworten
Dr. Annette Pitzer 17. Juni 2019 - 12:19

Von Guillaume Musso habe ich schon einiges gelesen, „Das Atelier“, „Weil ich Dich lebe“ fallen mir spontan ein. Sein neuer Thriller, den Du hier toll rezensiert hast ist mir noch gar nicht untergekommen. Auch das Schriftstellerportrait ist toll geworden, danke.
Alles Liebe
Annette

Antworten
Philipp 17. Juni 2019 - 14:29

Danke für den tollen Buchtipp!
Ich war für eine Sprachreise in Antibes und verbinde die pittoreske Stadt mit Picasso, leckerem Essen, Wein, Meer, Strand und ganz viel Sonne.
Philipp

Antworten
Mo 17. Juni 2019 - 17:35

Liebe Feli,

mit großer Begeisterung habe ich deinen Beitrag gelesen. Als Bücherwurm lese ich viel und gerne. Vor den Büchern von Guillaume Musso habe ich schon öfter gestanden, kann aber gar nicht genau sagen, weshalb ich noch keins gekauft habe.
In Frankreich war ich bisher nur einmal, ich weiß aber auch schon gar nicht mehr wo genau. War eine Art Austauschprojekt mit Schülern, die wir Auszubildende einer Groß-und Außenhandelsfirma begleitet hatten.

Liebe Grüße,
Mo

Antworten
Marie-Theres Schindler 17. Juni 2019 - 19:33

Hey, danke für die ausführliche Rezension! Meine schönsten Urlaube habe ich an der Cote d’Azur verbracht. Also wird es wohl Zeit, dass ich dieses Buch lese!
Herzliche Grüße,
Marie

Antworten
Katii 17. Juni 2019 - 19:51

Oh ich war schon mal an der Côte d’Azur und fand es einfach absolut traumhaft!
Nur mit der Sprache (wegen der ich damals eigentlich dort war) kann ich nicht wirklich was anfangen hihi :D

Alles Liebe
Katii

Antworten
Julia 17. Juni 2019 - 20:07

Oh das Buch klingt so spannend! Leider habe ich von dem Autor bisher noch nichts gehört. Es würde mich nach deinem Blog aber sehr interessieren, den Roman zu lesen. Mit der Côte d‘Azur verbinde ich wenig, war leider noch nie dort, allerdings muss ich immer an Saint Tropez mit den Schönen und Reichen denken 😉 LG Julia

Antworten
Who is Mocca? 17. Juni 2019 - 20:36

Habs heute schon auf deinem Instagram-Account entdeckt und bin richtig neugierig geworden! Danke dir für den Buchtipp, das klingt vielversprechend!!

Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com

Antworten
Die gute Laune 17. Juni 2019 - 20:37

Mit der Côte d’Azur verbinde ich den Satz „sitzen hier in Nizza und essen eine Pizza“, den wir bei einem Nizza-Ausflug zu Studienzeiten auf Postkarten geschrieben haben. Nicht, dass es so kreativ war, es erinnert mich nur immer daran, dass wir uns damals einfach nichts anderes leisten konnten und trotzdem total viel Spaß hatten …

Liebe Grüße,

Doris

Antworten
Andrea 18. Juni 2019 - 9:48

Erstaunlich, ich kannte den Schriftsteller noch gar nicht, obwohl ich auch sehr viel lese. Danke für die tolle und unterhaltsame Vorstellung!

Antworten
Die Plaudertasche 18. Juni 2019 - 13:52

Ich war leider noch nie in Frankreich. Aber das klingt nach einem sehr schönen Roman.

Antworten
Strudi 19. Juni 2019 - 9:23

An Antibes selbst Liebe ich die Altstadt mit dem Marche provencal und den Hafen. Die Côte besuchen wir jeden Herbst, weil man hier so toll entschleunigen kann, wenn man den Einheimischen folgt

Antworten
Cornelia 19. Juni 2019 - 14:01

Die Sonne, das Meer und die freundlichen Menschen!

Antworten

Schreibe einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen