Schon wieder! Am 18. Juli, also dem letzten Samstag, hat die Kathedrale von Nantes gebrannt. Vermutlich hat diese Nachricht nicht nur mich an den furchtbaren Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris im April 2019 erinnert. Nun hat ein Messdiener der Kathedrale gestanden, den Brand gelegt zu haben.
Die Geschichte der Kathedrale
Am vergangen Samstag hat die Kathedrale Saint-Pierre et Saint-Paul in Nantes gebrannt. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der gotische Bau Schaden nimmt. Der Bau der Kathedrale dauerte allein 457 Jahre, nämlich von 1434 bis 1891. Während der Französischen Revolution wurde die noch unvollendete Kirche das erste Mal beschädigt und zeitweise als Stall und dann als Waffenlager benutzt.
1944 dann wurde die Kathedrale von Nantes bei einem Bombenangriff beschädigt. Damals wurden die Sakristei, die Apsis und mehrere Kapellen beschädigt. 1972 brach dann ein Feuer in der Kathedrale aus. Damals stand der Dachstuhl in Flammen. Es dauerte bis 1985 bis sie wieder geöffnet werden konnte.
Der Brand in der Kathedrale von Nantes
Am 18. Juli hat die Kathedrale von Nantes wieder gebrannt. Morgens kurz vor acht alarmierte ein Passant die Feuerwehr, weil er Flammen aus der Kathedrale steigen sah. Warum es nach dem verheerenden Brand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris noch immer keine Feuermelder in derart wichtigen Kulturdenkmälern gibt, bleibt dahingestellt. 3 Stunden später war der Brand gelöscht. Mehr als 200 Feuerwehleute waren im Einsatz.
Zerstört in den Flammen
Sie konnten jedoch nicht verhindern, dass das Feuer erheblichen Schaden anrichtete. So ist die große Orgel der Kathedrale, die sich an der Hauptfassade befand, komplett verbrannt. Das barocke und von Jacques Girardet geschaffene Instrument stammte aus dem Jahr 1620 und ist unersetzbar.
Ebenfalls komplett zerstört wurde das Kirchenfenster der Hauptfassade, welches sich oberhalb der Orgel befand. Dieses Fenster besaß noch Originalscheiben aus dem 15. Jahrhundert, die gleichzeitig zu den ältesten noch erhaltenen Teilen der Kathedrale von Nantes gehörten. Eine dieser Scheiben stellte Anne de Bretagne dar. Sie wurde 1499 zu ihren Lebzeiten nach ihrem Abbild geschaffen.
Anne de Bretagne war Herzogin der Bretagne. Durch ihre Hochzeit mit Karl VIII. wurde sie zur Königin von Frankreich und die Bretagne verlor für immer ihre Unabhängigkeit. Zeitweise war Anne de Bretagne auch Königin von Sizilien und Jerusalem.
Neben der Orgel und dem Fenster wurde auch ein Bild von Hippolyte Flandrin, nämlich „Saint Clair heilt die Blinden“ von 1836 zerstört.
Suche nach der Brandursache
Sehr schnell wurde klar, dass das Feuer an drei verschiedenen Orten gleichzeitig ausgebrochen sein muss. So befand sich ein Feuerherd an der Hauptfassade. Zwei andere Feuer loderten am anderen Ende der Kirche und hatten selbst einigen Abstand zueinander. Deshalb wurde wegen Brandstiftung ermittelt.
Schon am Tag nach dem Brand wurde ein Messdiener der Kathedrale in Polizeigewahrsam genommen. Der 39-jährige Mann hatte die Kathedrale von Nantes am Freitagabend abgeschlossen. Er arbeitet seit etwa fünf Jahren ehrenamtlich in der Kathedrale und ist ein Flüchtling aus Ruanda.
Nach der ersten Befragung wurde er wieder freigelassen, weil man davon ausging, dass er nichts mit dem Brand zu tun hat. Am Samstag (25.7.) wurde er wieder befragt. Die Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin Untersuchungshaft für den Mann. Laut Medienberichten gestand der Mann am Abend vor dem Untersuchungsrichter, die drei Feuer gelegt zu haben. Er hat eine Gefängisstrafe von 10 Jahren zu erwarten.
Zwischenzeitlich hatten die Ermittler es auch für möglich gehalten, dass ein elektrischer Kurzschluss den Brand verursacht hatte. Nach den ersten Untersuchungen gingen sie aber von einem kriminellen Hintergrund aus. Die Bauarbeiten werden mindestens 3 Jahre andauern.
Anmerkung: Das Bild zeigt die kaputte Notre-Dame de Paris. Ein Foto der Kathedrale von Nantes hatte ich leider nicht.